zum inhalt
Links
  • Grüne KV Olpe
  • Bündnis 90 / Die Grünen NRW
  • gruene.landtag.nrw.de
  • Lennestadt
  • Attendorn
  • OT Grevenbrück
  • Campact.de
  • Solarenergieförderverein Aachen
  • Aachener Projektwerkstatt (Korkensammelaktion)
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Ortsverband Lennestadt
Menü
  • Aktuelles
  • Ratsfraktion
    • Fraktionstermine
    • Anfragen / Anträge
    • Haushaltsreden
  • Ortsverband
    • Termine
  • Wahlen
  • Mitglied werden
GRUENE-Lennestadt.deAktuelles

14.03.2018

Grüne Ratsfraktion Lennestadt besucht GREMAKO

Auf dem Bild von links nach rechts:

Sonja Vollmert, Christian Hohn, Christa Orth-Sauer, Gerd Schäfer, Gregor Kaiser, Nolan Carpenter, Andreas Vollmert

Nach einer Vorstellung des Unternehmens durch die Geschäftsführer Andreas und Sonja Vollmert folgte eine Rundgang durch die Schlosserei, den Produktionsbereich und das erst vor drei Jahren komplett erweiterte Lager, welches weltweit den größten Vorrat an Zylinder- und Kegelstiften vorhält. Schwerpunkte des Gesprächs waren neben Personalführung und Umweltauflagen auch die Bedeutung und Schwierigkeiten der Ausbildung bzw. Gewinnung neuer Mitarbeiter/innen sowie die Entwicklungen auf den internationalen Märkten - Stichworte Brexit, Billigimporte aus Asien und die Trumpsche Zollpolitik. Christa Orth-Sauer, Fraktionsvorsitzende der Grünen in Lennestadt: „Uns ist es wichtig zu sehen, wie hier in Lennestadt produziert wird. Mit GREMAKO haben wir ein Unternehmen besucht, dessen hohe Qualitätsanforderungen und dessen familiengeführter Stil richtungsweisend für globales Agieren mit lokaler Verantwortung sind.“ GREMAKO legt viel Wert auf Mitarbeiterführung, Vertrauen und Offenheit – viele der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind schon seit vielen Jahren im Unternehmen. Und GREMAKO produziert zu 100% Made in Germany. Mit dabei waren auch Nolan Carpenter, amerikanischer Gastschüler der Familie Kaiser/Kilgus sowie Christian Hohn, Grüner im Rat der Stadt Olpe. Insbesondere für Christian Hohn war der Besuch etwas besonderes, war er doch Ende der 1970er Jahre als Unternehmensberater bereits einige Jahre bei der Firma Gregory & Maackens tätig, wie das Unternehmen vor der Umfirmierung in 2015 hieß. Er konnte somit die Entwicklung der letzten 40 Jahre bestaunen.

 



zurück